Wir bauen eine Ladesäule für Elektroautos – Erfahrungsbericht

(only in german – sorry)

Dies wird ein längerer Text. Wem das zu lange dauert, einfach bis zur Trennlinie runterscrollen.

Mitte 2017 hielt ich es für eine gute Idee, im Rahmen des Neubaus unseres Firmengebäudes, eine öffentlich nutzbare Ladesäule für Elektroautos gleich mit zu bauen. Hätte ich geahnt, dass dies zu einer fast epischen Odyssee ausarten sollte, hätte ich es wohl sein gelassen. Fairerweise muss ich allerdings dazu sagen, dass mein Vorwissen dazu praktisch Null war. Gleiches gilt für mein Wissen über Strom. Doch von vorn.

Eine Schnellladesäule sollte es werden, idealerweise mit 150kW Ladeleistung und der mehr oder weniger klassischen Steckerkombo aus CCS, ChaDeMo und Typ2. Zudem sollte die Möglichkeit geschaffen werden, später eine weitere Säule hinzuzufügen. Die Säule sollte sowohl von MitarbeiterInnen der Firma – mit entsprechender Identifikationskarte – als auch von der Öffentlichkeit genutzt werden können und das 24/7. Soweit die Ausgangslage und Anforderung.

Doch bereits in der Anforderung lag eine erste Unschärfe. Die 150kW Ladeleistung beziehen sich nämlich auf das Laden per Gleichstrom (DC) über CCS oder ChaDeMo. Für das Laden per Typ2, was dann wiederum per Wechselstrom (AC) erfolgen würde, gibt es derartige Ladeleistungen (noch?) nicht. Das Ende der Fahnenstange liegt derzeit bei 43kW. Nachdem diese Unschärfe ausgeräumt war, bestand die nächste Aufgabe darin, die technischen Voraussetzungen für diese Ladeleistung zu klären.

Dazu nahm ich Kontakt mit den lokalen Stadtwerken (Stadtwerke Erfurt) auf, von denen ich annahm, dass diese eine gewisse Kompetenz haben. Schließlich hatten Sie bereits zahlreiche Ladesäulen (22kW AC) im Stadtbild aufgebaut und zumindestens den Bau von 50kW DC Säulen im Plan. Dort war man zunächst von meiner Anfrage überrascht, konnte mich aber sofort an einen Netzplaner durchstellen. Dieser half mir dann tatsächlich direkt weiter, allerdings war er es sichtlich nicht gewohnt, mit einem elektrischen N00b zu sprechen, so dass ca. 70% der Informationen für mich wertlos waren. Zusammenfassen kann ich es aber so, dass die benötigte Leistung gerade noch aus dem Niederspannungsnetz zur Verfügung gestellt werden könnte, allerdings maximal für 1x150kW, sprich eine Ladesäule. Der sog. Baukostenzuschuss für (viel) dickere, neue Kabel zwischen Verteilerstation und Firmengebäude sollte sich auf rund 30.000 EUR belaufen. Vorlaufzeit bis zur Bauausführung ca. 6 Monate. Für 2 Ladesäulen, also 2x150kW, hätte das Mittelspannungsnetz angezapft werden müssen. Baukostenzuschuss rund 60.000 EUR + eine eigene Trafostation (hoher vierstelliger bis niedriger fünfstelliger Eurobetrag) + eine Verlustleistung der Trafostation im vierstelligen kWh Bereich / Jahr + Wartung der Trafostation + Schaltkrams und und und…

Ich lasse das an dieser Stelle so stehen und werde später darauf zurückkommen.

Als nächstes ging es darum, geeignete Ladesäulen für diese Art von Anforderung zu finden. Dazu mussten zunächst Hersteller ermittelt werden. Bei der Elektromobilität NRW gab es eine zum damaligen Zeitpunkt halbwegs aktuelle Liste und die Presse war voll von Ankündigungen solcher Schnellladesäulen. Es stellte sich allerdings recht schnell heraus, dass die ganzen vollmundigen Pressemitteilungen der Hersteller vor allem eins waren – vollmundig. Keiner konnte tatsächlich eine Ladesäule mit der gewünschten Leistung liefern. Gleiches galt für die Hersteller auf der Liste. Dank dieses Internetzes gelang es mir jedoch, 2 Hersteller ausfindig zu machen, die tatsächlich in der Lage gewesen wären, entsprechende Säulen zu liefern. Die Preisspreizung war dabei enorm – von 40.000 EUR bis 80.000 EUR pro Säule. Deutlich verfügbarer waren Säulen mit einer Ladeleistung von 50kW DC und 43kW AC. Deutlich günstiger waren sie allerdings nicht – 20.000 EUR bis 25.000 EUR wären pro Säule fällig gewesen.

Lasst uns also auch diese Information an die Seite legen, so dass wir uns des Pudels Kern widmen können.

Tja, was mag das wohl sein? Richtig, die öffentliche Nutzung der Ladesäule. Zunächst musste ich recht schnell feststellen, dass (fast) kein Hersteller dazu eine Komplettlösung anbot, also Identifikation, Abrechnung, Wartung und Betrieb. Ich hätte das alles selbst machen bzw. organisieren können, was mir aber anhand der undurchsichtigen Lade- und Abrechnungsprotokolle deutlich zu aufwendig war. Meine nächste – wie ich dachte sehr clevere – Idee war es, den lokalen Stadtwerken eine Kooperation vorzuschlagen. Wir beteiligen uns (signifikant) an den Baukosten, die Stadtwerke übernehmen dafür den Betrieb, die Abrechnung und Wartung. So wie an ihren schon vorhandenen Ladesäulen. Dumm nur, dass die Stadtwerke da wirklich so gar kein Interesse, also null, nada, niente daran hatten. Diverse Versuche, selbst unter Zuhilfenahme wirtschaftsfördernder Abteilungen der Stadt, brachten nichts, außer eine gewisse Genervtheit auf der Gegenseite und schließlich die finale Aussage, dass die bereits im Stadtbild vorhandenen Ladesäulen “nur auf Druck der Stadtverwaltung” errichtet wurden. “Man” hätte ansonsten die Finger davon gelassen (sie wissen schon, dieses Internet, wird sich niemals durchsetzen). Dabei sei an dieser Stelle nur zur Vollständigkeit erwähnt, dass es im Umkreis der geplanten Ladesäule(n) weit und breit keine einzige öffentliche Ladesäule gab.

Nun gut, es gab ja noch Ladenetz, die mir – zumindestens laut Website – vollmundig versprachen, bei der Errichtung einer Ladesäule behilflich zu sein, denn mit Ihnen werde “Elektromobilität einfach und grenzenlos”. Leider war dem nicht so, denn meine dort gestellte Anfrage wurde beantwortet mit (sinngemäß): “Wir haben Ihr Anliegen an Ihre örtlichen Stadtwerke weitergeleitet. Diese setzen sich mit Ihnen in Verbindung.” Tja, phlöd. Zurück in diesem Internetz konnte ich zumindestens herausfinden, dass es noch andere Anbieter von “Ladelösungen” gibt. Leider hat es keiner (bis auf zwei, aber dazu später mehr) geschafft, sein Produktangebot oder seinen Service so verständlich darzustellen, dass es mir gelungen wäre herauszufinden, ob die jetzt das bieten was ich brauche (Identifikation, Abrechnung, Betrieb, Wartung). Allego schaffte es immerhin, mir ein verständliches Gesamtpaket zu schnüren, allerdings nur mit einer 50kW DC / 43kW AC Säule im bekannten 20- 25k EURO Bereich und der Tatsache, dass sie zwar bei der Nutzung der Ladesäule mitverdienen aber bei der Bereitstellung der Infrastruktur nicht mit investieren wollten.

Inzwischen hatte übrigens das Jahr gewechselt, es war Februar 2018 und das Projekt praktisch tot. Kosten für die Infrastruktur (Strom) zwischen 30.000 – 60.000 EUR + x (Trafostation) und Kosten zwischen 40.000 EUR – 80.000 EUR pro Ladesäule standen im Raum. Auf die ursprüngliche Anforderung (eine 150kW Säule) bezogen wären das also Kosten zwischen 70.000 und 110.000 EUR gewesen, zzgl. Kosten für den Bau, Genehmigungen, Planung etc.

Die Upgrademöglichkeit für eine zweite Säule hätte mindestens 30.000 EUR (Strom) + x (Trafostation) extra und natürlich die zweite Säule gekostet. Dazu ein ganzes Bündel an offenen Fragen (Darf ich überhaupt eine öffentliche Ladestation betrieben? Werde ich dazu zum Stromanbieter? Muss ich EEG-Umlage auf den Strom zahlen, den ich der Öffentlichkeit bereitstelle? Darf ich den Strom überhaupt verkaufen?) und natürlich weiterhin die nicht gelöste Problematik der Abrechnung, Identifikation, des Betriebs und der Wartung.


Sprung in den Hochsommer 2018. Wie das Bild zu diesem Artikel vielleicht verrät, haben wir es letztendlich doch noch geschafft, 2 öffentliche Ladesäulen zu errichten. Dazu haben wir uns am Angebot von NewMotion bedient. Diese punkteten bereits sehr früh,  indem ich auf meine e-Mailanfrage einen telefonischen Beratungstermin angeboten bekam. Eine höchst kompetente MitarbeiterIn erklärte mir das Produktportfolio und die Möglichkeiten für mein gewünschtes Nutzungsszenario.

Herausgekommen sind jetzt dabei zwei 22kW AC Ladesäulen, die sowohl von MitarbeiterInnen der Firma als auch von der Öffentlichkeit genutzt werden können (mit und ohne Abrechnung, individuell pro Ladekarte einstellbar, Preis pro kWh festlegbar, verschiedene Zahlungsmöglichkeiten, Webportal zur Verwaltung der Ladesäulen und -vorgänge, usw.).  Zudem ist ein dynamisches Lastmanagement zwischen den Säulen möglich, so dass immer die optimale (die maximale pro Fahrzeug bzw. die maximal verfügbare) Leistung zur Verfügung steht. Natürlich können die Ladesäulen mit einer Maximalleistung konfiguriert werden, damit der zur Verfügung stehende Stromanschluss nicht überlastet wird (in unserem Falle 63A Stromanschluss, 32A max. für die Ladesäulen, jede Säule mit max. 32A 3-phasig wenn nur ein Fahrzeug angeschlossen ist, 16A 3-phasig wenn zwei Fahrzeuge angeschlossen sind usw.).

Rein von der Ladeleistung her betrachtet, liegt das natürlich weit entfernt von der ursprünglichen Anforderung. Sehr weit. Gleiches gilt allerdings für die Investitionskosten. Mit rund 3.500 EUR für 2 Ladesäulen ist das ungefähr 1/20 von den Kosten einer Schnellladesäule. Monatlich veranschlagt NewMotion 4,- EUR pro Ladesäule – ein meiner Meinung nach fairer Preis, für eine umfangreiche Leistung.

Leider haben die Ladesäulen ein paar Kinderkrankheiten, die ich Ihnen – nach jetzt rund 2 Monaten Betrieb – noch nicht vollständig austreiben konnte. Die Ladesäulen arbeiten nach einem Master – Slave Prinzip. Die Master Säule stellt dabei die Netzwerkverbindung zu NewMotion per Mobilfunk und eingebauter SIM-Karte her. Die Slave Säule wird per Ethernet mit der Master Säule verbunden. Hin- und wieder kommt es vor, dass die Slave Ladesäule keine Verbindung zu NewMotion bekommt. Durch das altbewährte “Ein/Aus” Prinzip lässt sich das aber beheben. Die Master Säule dagegen lädt manchmal nur mit 16A statt der (fahrzeugbedingt) möglichen 24A. Die Ursache dafür konnte noch nicht abschließend gefunden werden.

Allerdings ist der NewMotion Support wirklich hilfreich und versucht die Probleme zu lösen und das für mich ganz bequem per e-Mail Kommunikation.

Heute bin ich glücklich, diese beiden Ladesäulen zu haben und freue mich täglich, wenn sie jemand nutzt. Der Strom dafür kommt zum größten Teil – zumindestens bei besserem Wetter – aus der Photovoltaikanlage vom Dach. Enttäuscht bin ich allerdings noch immer über das Verhalten der Stadtwerke. Und ich frage mich, wie das Geschäftsmodell der “großen” Anbieter von Schnellladesäulen eigentlich aussieht. Die Investitionskosten für eine Station mit 4-6 Ladesäulen kann man sich jetzt grob zusammenreimen. Bei Preisen zwischen 4,50 EUR und (ca.) 12 EUR pro Schnellladevorgang müssen ziemlich viele Ladevorgänge stattfinden, bevor sich das rechnet…

 

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.