Unterkünfte in Irland – 5 Dinge, die ihr wissen solltet

(english version – https://www.hyperpac.de/?p=2570)

1. Ihr werdet überall eine Unterkunft finden, selbst an den entlegensten Orten.
2. Unterkünfte sind teuer.
3. Ihr werdet wahrscheinlich nicht das bekommen, wofür ihr bezahlt.
4. Ihr solltet im Voraus buchen. 
5. In 99 % der Fälle wird die Freundlichkeit der Menschen alles andere wieder wettmachen.

Was könnt ihr also erwarten?

1. Ihr werdet so ziemlich überall eine Unterkunft finden. Das nächste B&B (Bed and Breakfast) ist buchstäblich gleich um die nächste Ecke, selbst an abgelegenen Orten. Camping, Glamping, ein Bett ohne Frühstück, ein Pub mit Zimmern, ein Gästehaus, ein Selbstversorgerhaus und auch Hotels (wenn auch nicht so häufig in ländlichen Gegenden) - ihr könnt alles haben. AirBnB ist nicht immer die beste Wahl, manchmal reicht ein Blick auf Google Maps oder (ganz altmodisch) ein Blick auf die Schilder an der Straße.

2. Seit Covid sind die Kosten für Unterkünfte in die Höhe geschnellt und folgen damit dem allgemeinen Trend steigender Lebenshaltungskosten in Irland (manchmal auch als "living crisis" bezeichnet). Die Situation wird durch einen Mangel an Betten noch verschärft, da Hotels von der Regierung als Unterkünfte für Flüchtlinge genutzt werden. Ihr werdet kaum eine Übernachtung unter 100€ pro Nacht finden. Erwartet eher 125€ - 180€ als üblich, aber ihr könnt leicht das Doppelte oder Dreifache ausgeben. Siehe auch 3. und 4.

3. Wenn ihr die Preise und den Standard der angebotenen Zimmer vergleicht, werdet ihr enttäuscht sein. Und das gilt für alle Arten von Unterkünften gleichermaßen (mit Ausnahme von Camping und Glamping). Ihr werdet euch in einem B&B für 150€ pro Nacht mitten im Nirgendwo wiederfinden, das sich wie eine Reise in die 70er Jahre anfühlt. Oder ihr landet in einem Hotel für 270€ pro Nacht in einer Großstadt (außer Dublin und teilweise Cork hat Irland keine wirklich großen Städte, aber im Vergleich zum Rest des Landes sind sie ziemlich groß) und fragt euch, was genau dieses Geld rechtfertigt. Das gilt auch für das Frühstück. Allerdings gibt es eine größere Bandbreite - von sehr positiv bis sehr negativ. Und es gibt viele (!!!) Definitionen für das kontinentale Frühstück. Es ist immer besser, sich an das „Full Irish“ zu halten, wenn man die Wahl hat, und vielleicht gibt es dafür sogar eine vegane/vegetarische Option.

4. Bucht im Voraus! Lasst euch nicht täuschen, ihr werdet keinen besseren Preis bekommen. Aber ihr werdet ein Bett bekommen. Wenn ihr plant (haha), spontan zu sein, stellt euch darauf ein, „ausgebucht“ als Antwort zu bekommen. In den ländlicheren Gegenden ist es im Winter etwas einfacher (da der Tourismus gering ist), aber in den Städten - vor allem an den Wochenenden - sind die meisten Unterkünfte immer ziemlich voll (und das gilt sogar für die Unterkünfte für 400€ pro Nacht, in die ihr vielleicht sowieso nicht einchecken wollt).

5. Die Menschen! Am Ende lässt einen ihre Freundlichkeit über vieles hinwegsehen. Wenn du erfährst, dass das morgige Frühstück früher enden wird, weil die 10-jährige Tochter das wichtigste Fußballspiel ihres Lebens hat (sie spielt zum ersten Mal in der Mannschaft, für die man normalerweise mindestens 12 Jahre alt sein muss) und die ganze Familie in großer Aufregung ist, dann wirst du deinen Wecker mit Freude eine Stunde früher stellen.

Kommt nach Irland, es ist der schönste Ort auf der Welt. 

Accommodation in Ireland – 5 things you should know

(german version – https://www.hyperpac.de/?p=2575)

  1. You will find accommodation everywhere, even in the most remote places.
  2. Accommodation is expensive.
  3. You will most likely not get what you pay for.
  4. You should book in advance.
  5. In 99% of the cases the kindness of the people will make up for everything.

So what can you expect?

  1. You will find accommodation pretty much everwhere. The next B&B (bed and breakfast) is literally just around the next corner, even in remote places. Camping, glamping, just a bed without breakfast, a pub with rooms, a guesthouse, a self catering cottage and hotels too (though not so common in rural places) – you can have it all. AirBnB is not always your best choice, sometimes just check Google Maps or (oldschool) follow the signs on the road.
  2. Since Covid, costs for accommodation have skyrocketed, following the overall trend of costs rising for living in Ireland (sometimes also referred to as living crisis). The situation was further exacerbated by a shortage of beds, due to hotels being used by the government as shelter for refugees. You will hardly find a room below 100€ per night. Expect 125€ – 180€ as usual, but you can easily spend twice or three times as much. See also 3. and 4.
  3. If you compare the rates charged and the standard of the rooms given to you, prepare yourself for disappointment. And that applies to all kinds of accommodation equally (well except for camping and glamping I guess). You will find yourself in a 150€ per night B&B in the middle of nowhere that feels like a trip back to the 70s. You may end up in a 270€ per night hotel in a large city (well, despite Dublin and partially Cork, Ireland does not really have large cities, but compared to the rest of the country they are rather large) and ask yourself what exactly justifies that kind of money. This also applies to the breakfast. However there is a wider range – from very positive to very negative. And there are a lot (!!!) of definitions for continental breakfast. It is always better to stick with the full irish if a choice is given to you and you may even find a vegan / vegetarian option for that.
  4. Book in advance! Do not be fooled, you will not get a better rate. But you will get a bed. If you are planning (haha) on being spontaneous, be prepared to see and hear “fully booked”. In the more rural areas it is a bit easier in the winter (as tourism is low), but in the cities – especially for the weekends – most places are always pretty busy (and that even applies to the 400€ per night places, where you might not want to stay anyway).
  5. The people! In the end, their kindness will let you overlook many things. When you learn, that tomorrows breakfast will end earlier because the 10 year old daughter has the most important soccer game of her life (play in the team for the first time where you normally have to be at least 12 years old) and the whole family is in great excitement then you will set your alarm on hour earlier happily.

Come to Ireland, it is the greatest place in the world.

Sinnlos im Weltraum

(only in german – sorry)

Update: Der Download Mirror hat sich geändert und ist jetzt zu finden unter: http://siw.juxtapose.de/siw

Ich bin schon seit einiger (langer) Zeit großer Fan von Sinnlos im Weltraum. Laut Wikipedia ist:

Sinnlos im Weltraum (kurz: SiW) ist ein Fandub und eine nicht kommerzielle Parodie auf Raumschiff Enterprise: Das Nächste Jahrhundert (mit Ausnahme der Folge Segelohr, die auf dem Fragment einer alten Raumschiff-Enterprise-Folge basiert). Als Grundlage diente originales Filmmaterial, das von insgesamt sieben Freunden in Siegerländer Umgangssprache und Siegerländer Dialekt (Sejerlänner Platt) neusynchronisiert wurde,[1] sodass die Folgen neue Handlungen bekamen und die Charaktere mitunter in ihr totales Gegenteil verkehrt wurden. Besonders deutlich äußert sich diese Diskrepanz gegenüber dem Original in der verwendeten Wortwahl und Ausdrucksweise. Die Beteiligten von SiW „dürfen […] sich vielleicht als Urväter der Filmgattung »Fansynchro« bezeichnen – auf deutschem Boden jedenfalls“.[2]

Daher habe ich mich entschieden wieder einen Mirror zum Download der DVD Version aufzusetzen. Unter http://siw.juxtapose.de/siw findet ihr beide DVD´s von Sinnlos im Weltraum zum Download. Darauf enthalten sind alle Folgen.

Viel Spaß damit!

>>> Zum Download

2016 Spielberg F1 Review – Who´s to blame for the Mercedes crash ?

Well the answer to this question is quite simple:

On track – it´s Lewis Hamilton. Because there are some simple unwritten rules in motorsport. 1.) Don´t take your teammate out. 2.) Don´t take the race leader out. 3.) Don´t take the championship leader out. So the accident in Spielberg reads like this: Lewis Hamilton took his teammate, who was also the race and championship leader out. End of story.

BUT:

99% of the blame goes out to the Mercedes management (so we have 1% left for Lewis which is pretty fair I think) – in person Toto Wolff (and Niki Lauda too). Why ? Because they failed to make an important decision at a point in the race where everything was still okay. And I can only repeat here what Jackie Stewart advised: “Hold your positions.” That´s the call. Nothing else. And you know why ? For the company. For the success of the whole F1 race team. For everbody. Nico would have won the race, Lewis would have come 2nd and the points for the team in the constructors championship would have been maxed. It would have been the best decision to take and it would have been the only one reasonable. But instead they just did nothing.

And that leads me to an important point. A company has a management to take decisions. Important decisions. Unpopular decisions. Hard decisions. That´s the only reason management exists. Everything else runs pretty fine without management. And if it fails in doing so then it has to be replaced. As simple as that.

You can´t blame your workers for doing something wrong after 50 something laps out on the track at 300km/h always hard on the edge. Lewis and Nico did their absolute best in this race. They did exactly what they are being paid for. Toto´s job would have been to max their performance for the best of the company. And he didn´t do that.

But in the end the drivers got a “last warning” and might face consequences in case of another accident. Suspension (not the part of the car).

Are you fucking kiding me ? You really want to suspend the 2 guys who did a perfect job ? That´s a typicial case of management failure. The old story – better decide nothing, than decide something unpopular. Let the workers sort this out. And if they can´t well, we can fire them. Or suspend them.

Unbelieveable…

Death of an Arcade – Vossens Arcade in Worms, Germany

 

Arcade-Worms-Pano-klein

Source & Copyright: http://tote-pixel.de/images/sigplus/Vossens%20Arcade/Arcade-Worms-Pano-klein.jpg

This post is based on an article from the german blog http://www.tote-pixel.de and is probably one of the saddest thing you´ll ever read if you love videogames. I won´t translate the whole article (Google Translator will give you a more or less readable version) but I´ll try at least to explain what happened there and what you can see in the pictures.

So how to start ? The place shown in the pictures was Vossens Arcade – the by far largest collection of arcade cabinets in Germany. And then things have gone wrong. The cabinets were stored in a rather large warehourse, the rent was raised, the collector couldn’t / didn’t want to pay the raise, the thing was brought to court, someone went bust, someone burgled in, the place was sold in a foreclosure auction and the new owner wanted to bulldoze everything.

But before doing that, the new owner opened up the place to the public so that everybody can take what he or she needs. Fair enough taking in consideration, that the place was already a mess when he became the new owner.

What happened then is hard to describe. Basically it´s a mixture of pure vandalism, commodity theft (metal, copper), lack of knowledge and stupidity. Everybody came and everybody took or destroyed stuff. Some smart guys ripped the metal from the cabinets because they can sell it for around 150 EUR per ton. Somebody should have told them, that they can sell a working cabinet for around 1.000 EUR.

Nice people from the german NGO For-Amusement-Only tried to rescue as much as possible but for most of the cabinets it was already too late…

DTM Spielberg 2015 – “Timo – schieb Ihn raus !”

(only in german – sorry)

Das Sonntagsrennen der DTM Saison 2015 in Spielberg war ein spannendes. Regen, extrem schwierige Verhältnisse und mit Mattias Ekström und Garry Paffet zwei hochkarätige Piloten an der Spitze, die um den Sieg kämpften. Ekströn konnte das Rennen am Ende klar für sich entscheiden und Paffet konnte problemlos anerkennen, dass der Schwede an diesem Nachmittag einfach schneller war. Dritter im Bunde war Eduardo Mortara, der trotz Ausflug ins Kiesbett am Ende den dritten Platz sicherte und damit auch absolut zufrieden sein dürfte. Prinzipiell also Friede, Freude, Eierkuchen, doch das betretene
Gesicht von Mathias Ekström auf dem Siegerpodest sprach eine andere Sprache.

Anlass dafür war eine Aktion seines Markenkollegen Timo Scheider im Audi, der in der letzten Runde nicht nur den direkt vor ihmn platzierten Robert Wickens (Mercedes) sondern auch gleich noch den Meisterschaftsführenden Pascal Wehrlein, ebenfalls Mercedes, abräumte. Und das, nachdem nur Sekundenbruchteile vorher per Boxenfunk an ihn (und die ganze TV-Welt da draußen) die “Anweisung” rausgegangen war, “Timo – schieb ihn raus !”.

Wer der Funkende war ist nicht ganz sicher, jedoch spricht einiges für Audi Sportchef Dr. Wofgang Ulrich, der im TV-Interview mit der ARD direkt nach dem Rennen, das meiner Meinung nach auch schon zugegeben hatte. Liest man dagegen Presseberichte die später verfasst wurden, ist eher von einem Dementi seitens Ulrich die Rede. Fakt ist jedoch, dass es nach dem Rennen nur noch ein Gesprächsthema gab, der Sieg von Ekström durch das Verhalten der eigenen Marke zur Bedeutungslosigkeit abgestempelt wurde und die DTM bzw. der DMSB jetzt einen Skandal zu bewältigen haben, dessen Auswirkungen auf den Sport nur schwer abzusehen sind.

Doch wie konnte es überhaupt zu solch einem Manöver kommen ?

Nun, die Situation auf der Strecke stellte sich wie folgt dar: Wickens lag vor Scheider, dahinter WM-Spitzenreiter Wehrlein. Mercedes lässt Wickens absichtlich langsamer fahren und verteidigt gegen Scheider, damit Wehrlein aufschliessen und im Idealfall an beiden vorbei ziehen kann, um sich somit ein paar Pünktchen mehr für die WM zu sichern. Der Plan, den Toto Wolff im TV-Interview nach dem Rennen als Strategie bezeichnet, geht auf und Wehrlein presst sich mit tatkräftiger Unterstützung an beiden vorbei. Scheider verhält sich fair und vermeidet zu diesem Zeitpunkt einen Unfall, um kurz darauf beim Anbremsen Wickens anzuschieben, der wiederum nichts anderes machen kann, als den direkt vor ihm fahrenden Wehrlein ebenfalls anzuschieben. Beide Mercedes landen im Kiesbett, das Rennen ist gelaufen und Scheider fährt weiter.

Und jetzt wird es kompliziert.

Denn während bei einigen ein gewisser Schockzustand bzgl. des Funkspruches und dem darauf folgenden Abschuss herrschte, forderte ein gewohnt beherrschter Toto Wolff, dass “der Funkende” nie wieder an einer Rennstrecke stehen sollte. Aus meiner Sicht macht er es sich damit allerdings etwas einfach. Denn mit ihrer Sandwichstrategie gegen Scheider hat Mercedes
eine Reaktion provoziert. Audi, aber insbesondere Scheider selbst, waren einfach nur zu blöd, angemessen zu agieren. In der WTCC, die von zahlreichen DTM Akteuren, u.a. auch von Dr. Wolfgang Ulrich, immer wieder belächtet wird, wäre das Problem ganz anders gelöst wurden. Scheider hätte sich auf der Strecke derart “breit” gemacht und seine Position knallhart verteidigt, so dass bei besagtem Überholmanöver von Wehrlein wahrscheinlich alle 3 abgeflogen wären. Nicht schön, aber eine wesentlich reinere und ehrlichere Art des Motorsports.

Für die DTM dagegen wird die Aufarbeitung dieses Vorfalls noch ein hartes Stück Arbeit. Die Sportkommissare haben schon mal angefangen, indem sie Scheider nach dem Rennen disqualifizierten. Alle weiteren Entscheidungen wurden an das Sportgericht des DMSB delegiert. Und dort kann es für Audi nochmal richtig dicke kommen. Eine simple Disqualifikation für Scheider reicht meiner Meinung nach nicht aus, denn letztendlich hat er, nimmt man den Funkspruch dazu, klar im Vorsatz gehandelt. Das ist nicht nur grob unsportlich sondern fahrlässig und dafür muss eine härtere Strafe folgen. Eine Sperre für mindestens ein weiteres Rennen halte ich für vorstellbar und nicht unangemessen. Denn zumindestens in der Theorie hätte er seinen Kopf benutzen können und dem Funkspruch nicht Folge leisten müssten. In der Hitze des Gefechts dürfte das allerdings leichter gesagt als getan sein. Und damit wären wir auch schon bei Audi. Sollte es dem DMSB nicht gelingen den tatsächlich “Funkenden” zweifelsfrei zu bestimmen (und somit keine Person bestrafen zu können), bleibt nur eine Strafe für
Audi als Marke. Und die muss drakonisch ausfallen, allein schon um den Schein der Fairness und Sportlichkeit zu bewahren.

Mercedes wird sicherlich auf eine Bestrafung mit Blick auf die Herstellerwertung drängen, bzw. kann man das nur hoffen. Denn eine Bestrafung die den schärfsten Konkurrenten um die Fahrerkrone – Mattias Ekström – in Mitleidenschaft ziehen würde, wäre sportlich unfair und für das Image der DTM mehr als schlecht. Nicht auszuschliessen ist auch, dass die ganze Sache letztendlich Audi Sportchef Dr. Wolfgang Ulrich den Kopf kosten könnte, schliesslich wirft der Vorfall ein sehr schlechtes Licht auf die zuletzt so erfolgreiche Marke. Andererseits kann ich wenig Mitleid für Mercedes empfinden. Wer eine gefährliche Strategie an den Außengrenzen des Reglements wählt, muss eben auch mit den Folgen leben können. Toto Wolff weiß das. Nicht ohne Grund hat man dem abgeschossenen Pascal Wehrlein nach dem Rennen einen Maulkorb erteilt, so dass es kein TV-Statement von ihm gab. Bei Mercedes wollte man wohl sicherstellen, dass er sich etwas klüger verhält als die Kollegen von Audi. In zeitlich etwas später angesiedelten Interviews befindet sich dann Wehrlein vollends auf der Linie Wolff.

Verlierer an diesem verregneten Spielberger Sonntag ist wieder mal der Sport gewesen. Und mittelfristig die DTM als Rennserie. Und BMW. Denn dort war man so sehr mit sich selbst beschäftigt, dass man denken könnte, es gäbe nur noch 2
Hersteller in der Serie. Keine guten Aussichten für den Rest der Saison.

Die TU Ilmenau steht vor dem wohl größten Umbau seit 23 Jahren…

(only in german – sorry)

…so beginnt ein Interview in der Thüringer Allgemeine vom 03.03.2015 mit dem Rektor der TU Ilmenau Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h. c. Prof. h. c. mult. Peter Scharff. Anlass für das Interview sind die Pläne des Rektorates, eine umfassende Strukturreform der Universität durchzuführen bei der u.a. 11 Lehrstühle wegfallen sollen. Die Überschrift des Interviews ist in diesem Falle keine Übertreibung, sondern eine nicht unrealistische Zustandsbeschreibung. Leider ist die ganze Thematik a) sehr komplex und reicht b) zeitlich deutlich weiter zurück, als dies im Interview deutlich wird. Das ist aber kein Vorwurf an den Interviewer sondern schlicht und einfach der Tatsache geschuldet, dass sich der gesamte Sachverhalt mit allen bereits getätigten (Spar-)Maßnahmen und ihrer zeitlichen Abfolge, sowie den Ursachen, nicht sinnvoll in einem Artikel oder Interview abbilden lassen.

Nachdem ein Freund das Interview auf Facebook geteilt hat, habe ich einen Kommentar dazu geschrieben, den ich hier leicht bearbeitet wiedergeben möchte, wohl wissend das mein Kommentar deutliche inhaltliche Lücken aufweist und den Sachverhalt ebenso nicht in Gänze darzustellen vermag.

Soweit ich die Situation überblicke, sind die Pläne des Rektorates die Reaktion auf hochschulpolitische Entscheidungen, die schon vor sehr vielen Jahren getroffen wurden. Genau genommen sind sie eine Kapitulation vor den Implikationen dieser Entscheidungen. Viele Universitäten in Deutschland haben in den letzten Jahren alles an Kosten rausgeschwitzt, was sich ohne grundlegende Eingriffe in die Struktur (was am Beispiel der TU Ilmenau die Anzahl der Lehrstühle und damit auch mehr oder weniger die wissenschaftliche Breite ist) herausschwitzen ließ.
Allen Beteiligten muss klar gewesen sein, dass der Tag kommen wird, an dem die politisch und wirtschaftlich gewollte Profilbildung und Schwerpunktsetzung (bezogen auf Forschung UND Lehre) der Universitäten sich nicht mehr weiter aufschieben lassen wird. Das Druckmittel, um die größtenteils sehr unwilligen Universitäten (Freiheit von Forschung und Lehre) zur Aktivität zu bewegen, war von Anfang an das Geld. Zum einen gut getarnt durch Maßnahmen wie z.B. die Exzellenzinitiative des Bundes, zum anderen durch zu mindestens fragwürdige Finanzierungskonzepte wie den Hochschulpakt in Thüringen. Denn die wissenschaftliche Breite an einer Universität ist nicht mehr erwünscht (z.B. an der Universität Halle). Es soll stattdessen stark spezialisierte und hocheffiziente Ausbildungsstätten geben, die Studierende schnell in einer gewissen Qualität dem Arbeitsmarkt zuführen. Der Zug, um diese grundsätzliche Ausrichtung in Frage zu stellen, ist schon lange abgefahren. Das Rektorat der TU Ilmenau tut jetzt das, was es auch schon vor 5, vielleicht sogar 10 Jahren hätte tun können oder müssen (genau genommen haben sie sogar schon damit angefangen, nur bisher mit anderen Maßnahmen). Sie versuchen, die TU Ilmenau in der jetzigen Qualität als Technische Universität zu erhalten. Und auch wenn das jetzt arg kitschig klingt, ist es meiner Meinung nach ein “Klasse vor Masse” Ansatz. Ich bin mir ziemlich sicher, dass in manchen Erfurter Schreibtischschubladen die Briefbögen mit Technische Hochschule Ilmenau gut bevorratet lagern (meint die “Degradierung” zur Fachhochschule). Ich persönlich hoffe, dass sie auch da bleiben.

Nichtsdestotrotz sollte das Rektorat die bisher an der TU Ilmenau gelebte Mitbestimmung respektieren und den straffen Zeitplan ggf. dahingehend anpassen. Am Vorhaben an sich wird das nur leider nichts ändern.

 

Wie ein schlechter Home Shopping Kanal. Nur noch schlechter.

(only in german – sorry)

Ich war heute auf der Thüringen Ausstellung. Und bevor ich jetzt hier etwas Falsches schreibe, habe ich auf der offiziellen Website kurz nachgelesen, um was es sich dabei eigentlich handelt. Es ist “Thüringens größte Verbrauchermesse” (http://www.thueringen-ausstellung.de/index.html) und “Die 25. Thüringen Ausstellung hat ein zahlungskräftiges wie anspruchsvolles Besucherpublikum. 41% der Besucher kommen mit einem gezielten Kaufinteresse…” (http://www.thueringen-ausstellung.de/aussteller/verbrauchermesse_infos.html). Vielleicht hätte ich mir das vorher einmal durchlesen sollen (zugegebenermaßen hält die Website derart viele Informationen über die Messe bereit, dass ich es niemandem anderes als mir selbst anlasten kann, das ich mit offensichtlich vollkommen falschen Erwartungen dahin gegangen bin).

Denn Messe und Besucherpublikum hatten eine Sache gemeinsam: anspruchsvoll waren sie beide nicht. Anhand der sich bildenden Menschentrauben war schnell klar, was hier die wa(h)ren Renner (das “h” in Klammern sollte ein Wortwitz werden mit Ware und Renner, naja, online geht eben doch nicht alles so gut wie im real life) sind:

1.) Klobürsten

2.) “innovative” Reinigungsgeräte

3.) mindestens ebenso “innovative” Obst- und Gemüseschneidegeräte

Und so kam es, dass ich als Mensch mit einer gewissen Affinität zu Technik und einer gewissen Zuneigung gegenüber Innovationen recht schnell mit meiner ersten Ausstellungsdepression zu kämpfen hatte. Diese konnte ich glücklicherweise mit einem wirklich sehr guten Kaffee im Zaum halten, der Innovation des Coffee Bikes sei es gedankt. Doch spätestens als ich an einem Stand mit französischen Möbeln, die in Frankreich gefertigt und von einer französischen Firma aus Frankreich heraus vertrieben werden, vorbei kam, hatte ich ernsthafte Probleme den Thüringen-Bezug herzustellen (nicht das es bei den chinesischen Handyhüllen, dem Schweizer Bergkäse oder dem amerikanischen Patentrasentrimmer einfacher gewesen wäre). Doch die vor Erstaunen über all die fantastischen Produkte sprichwörtlich offenen Münder der Generation 50+ sprachen eine ganz eigene Sprache. Nur leider nicht meine. Zielgruppenmarketing at its best. Das hatte auch die Thüringer CDU verstanden. Frei nach dem Motto, wenn der Wähler nicht zu uns kommt, kommen wir eben zu ihm, war die CDU mit prominenter Mannschaft aufgelaufen (u.a. Mohring, Lieberknecht). Offensichtlich fühlte sie sich in diesem bedeutungs- und inhaltslosen Produktmeer gut aufgehoben und nutze nebenbei die Chance, verstörten ThüringerInnen die Welt zu erklären. Ich habe mich ja immer gefragt, wer eigentlich diese rund 33% CDU WählerInnen sind. Heute habe ich einen Teil davon kennengelernt und es hat mich – wieder einmal – an meinen Landsleuten zweifeln lassen.

Aber wie sagt man neuerdings so schön ? Es war ja nicht alles schlecht. Und so gab es tatsächlich auch einige Produkte, die in Thüringen hergestellt werden und einige Firmen, deren direkter Bezug zu Thüringen nicht abgestritten werden kann. Hungrig und durstig durfte man ebenfalls sein und mit etwas Mühe wäre es sogar möglich gewesen, diese Bedürfnisse rein mit thüringischen Erzeugnissen zu stillen. Ausgefuchste Sparfüchse hätten dies sogar geschafft, ohne einen Pfennig Cent dafür bezahlen zu müssen. Grundsätzlich schön war auch eine Sonderausstellung zum Hubble Weltraumteleskop, wenn gleich es beim Aufbau wohl etwas schnell gehen musste. Ich habe eine ganze Weile gebraucht um festzustellen, dass der Hubble Nachbau falsch herum steht und sich deswegen die Erklärung dazu so schlecht lesen lässt. Der Bezug zu Thüringen…ach, wayne.

Sonst noch was ? Nun ja, die Bundeswehr war natürlich vertreten. Mit einem recht großen Stand, der in deutlich besserem Zustand war, als es die Ausrüstung der Truppe zu sein scheint. Weiterhin gab es wunderbare, handgemachte Holzmöbel. Aus Thüringen. Einen VW XL1 (der ist wirklich verdammt klein). Und eine hysterische Tortenversteigerung.

Zum Abschluss gibt es noch ein ganz dickes Minus für die Messe Erfurt, bzw. genauer gesagt für ihre elektronischen Informationstouchscreens. Diese begrüßten mich zunächst mit einer akzeptablen Oberfläche (weder hübsch noch intuitiv), doch das änderte sich sehr schnell. Nach Auswahl eines Menüpunktes auf der linken Seite des Bildschirms wurde ich schlagartig in die 90er Jahre zurück versetzt. Der linke Teil des Bildschirms blieb erhalten und im rechten Teil des Bildschirms öffnete sich frame-artig die auf Schriftgröße minus 7 zusammengequetschte Website der Erfurter Messe. Ich hielt das erst für einen Witz, dann für einen Bedienfehler meinerseits. Leider war es aber die traurige Realität. Was erwartet man von einem Informationsterminal auf zumeist unübersichtlichen Messen ? Richtig. Schnelle, übersichtliche und leicht verständliche Informationen wo sich was befindet. Hier gab es nichts davon. Das passte dann doch wieder zum Rest der Thüringen Ausstellung.