T-Home Entertain Receiver MR 300 Festplattentausch

(only in german – sorry)

93587032_4df2fa1e37Da ist man nun also stolzer Besitzer von T-Home Entertain und nimmt fleissig Programme via eingebauten Festplattenrekorder auf, doch dann merkt man recht schnell, dass die im Receiver verbaute Festplatte mit 160GB Speicherplatz zügig an ihren Grenzen angekommen ist. Also habe ich etwas gegoggelt, bin auf die Seite von Marco Schirmer gestossen und seiner wunderbaren Anleitung zum Tausch der Festplatte.

Folglich habe ich mich auch daran gemacht, die Festplatte in meinem MR 300 Receiver zu tauschen und hier findet ihr nun eine detailierte Anleitung dazu. Bitte lest vorher die FAQ am Ende dieser Seite.

0.) Teile beschaffen, Werkzeug besorgen

IMG_1414Zunächst bedarf es einer neuen Festplatte für den Receiver. In meinem Falle ist es eine Western Digital Caviar GP WD15EADS mit 1,5 TB Speicherplatz, 32 MB Cache, variabler Umdrehungsgeschwindigkeit von 5400 – 7200 rpm und SATA Interface. Wichtig ist bei der Wahl einer Festplatte, dass diese möglichst wenig Strom verbraucht, da das Netzteil des MR 300 nicht besonders leistungsfähig ist. Meine stammt daher aus der Caviar Green Serie, die für ihren sparsamen Energieverbrauch bekannt ist und bei 12 Volt DC bei 0.55 A liegt, was noch im grünen Bereich des Netzteils ist. Empfehlenswert sind außerdem Platten mit 32 MB Cache.

IMG_1415

Diese beschleunigen die Navigation im sonst eher trägen EPG (Electronic Program Guide ) doch etwas.

Trotz der Caviar Green Serie erzeugt die neue Platte wesentlich mehr Abwärme als die originale 160 GB Platte. Daher unbedingt darauf achten, dass die Lüfungsöffnungen des Receivers nicht abgedeckt sind.

Der MR 300 verwendet intern (leider) ein IDE Interface, so dass man noch einen IDE <=> SATA Konverter benötigt (siehe Teileliste).

IMG_1408IMG_1411IMG_1413

Desweiteren bedarf es eines Torx TX / TR 10 Industrie- / Sicherheits-Bit. Ansonsten lassen sich die Sicherheitsschrauben nicht lösen. Einzeln waren die im Baumarkt allerdings nicht zu finden, so dass ich in ein ganzes Set investieren musste.

IMG_1405IMG_1407

Ein Kreuzschlitzschrauberdreher muss noch zur Hand sein und schon kann es losgehen.

IMG_1425

Teileliste :

1x Festplatte Western Digital Caviar GP WD15EADS 1,5 TB – 99,90 EUR bei Cyberport.de

1x IDE <=> SATA Converter – 14,95 EUR bei Conrad.de

1x Torx TX / TR 10 Industrie- / Sicherheits-Bit Set – 19,99 EUR im Globus Baumarkt

1x Kreuzschlitzschraubendreher – 3,90 EUR im Laden deines Vertrauens

Gesamtkosten des Umbaus (ohne Versandkosten) : 138,74 EUR

Und schon kann es losgehen. Auf jeden Fall sollte man ca. 3 Stunden Zeit einplanen, ca. eine halbe Stunde davon arbeitet man aktiv, danach braucht der Receiver noch ca. 2,5 Stunden bis alles fertig eingerichtet ist.

1.) Gehäuse öffnen

Bevor ihr beginnt alle Kabel vom MR 300 abziehen, insbesondere das Stromkabel. Einen Moment warten bevor ihr das Gehäuse öffnet, damit sich die Kondensatoren entladen können. Mittels des Torx TX / TR 10 Bits die 3 Schrauben an der hinteren Seite des Receivers lösen. Die Schrauben befinden sich jeweils links, in der Mitte und rechts am Gehäuse. Nach Lösen der Schrauben lässt sich die Gehäuseabdeckung nach hinten aufziehen und schon liegt das Innere vor einem.

Img_1416Img_1419Img_1417Img_1418

2.) Festplattenkäfig ausbauen

Der silberne Festplattenkäfig liegt in der vorderen rechten Häflte des Receivers. Bevor man den Käfig ausbaut, sollte man das breite schwarze IDE Kabel und das weiße Stromkabel vorsichtig von der Festplatte abziehen. Auch das dünne, 5-adrige Kabel welches über den Plattenkäfig hinweg zum vorderen Bedienteil führt, sollte man am Bedienteil abziehen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass es beim herausnehmen des Käfigs abgerissen wird. Man löst die beiden Schrauben die sich am unteren Ende des Käfigs befinden und kann diesen dann einfach herausnehmen.

Img_1421IMG_1423IMG_1422

3.) Tausch und Anschluss der Festplatte

Die alte Festplatte durch lösen der 4 silbernen Schrauben auf der Oberseite des Festplattenkäfigs ausbauen. Die neue entsprechend in den Käfig einsetzen und wieder mit 4 Schrauben befestigen.  Danach vorsichtig den IDE <=> SATA Konverter einstecken. Den mitgelieferten Stromadapter in den kleinen weißen Slot auf dem IDE <=> SATA Konverter stecken. Auf die Richtung achten – er passt nur in einer Richtung. Anschliessend den Festplattenkäfig wieder in das Gehäuse des MR 300 einbauen und am Boden des Receivers verschrauben.

Mit großer Vorsicht das IDE Kabel anstecken – die Pins brechen leichter ab als man denkt. Die lose Peitsche des Stromadapters mit dem Adapter des Receivers verbinden und das 5-adrige Kabel wieder mit dem Bedienteil verbinden.

IMG_1426IMG_1431IMG_1432

Danach das Gehäuse des Receivers wieder aufschieben und mit den 3 Schrauben wieder festverschrauben.

Im Vergleich hier noch die alte 160 GB IDE Festplatte und daneben die neue 1,5 TB SATA Festplatte. 2 Technologiengenerationen in trauter Zweisamkeit.

IMG_1428IMG_1430

4.) Inbetriebnahme

Nachdem der MR 300 wieder ordentlich zusammengebaut ist, das Netzwerkkabel wieder anschliessen, den Receiver mit dem TV verbinden und das Stromkabel einstecken. Danach TV einschalten und Receiver. Nun heisst es geduldig sein. Im Display des Receivers sollte – wenn ihr alles richtig gemacht habt – nun “Herunterladen” erscheinen – ein Zeichen dafür, dass sich der Receiver nun das Betriebssystem herunterlädt. Anschliessend erscheint auch ein Fortschrittsbalken auf dem TV, gefolgt vom T-Home Startbild (siehe Bild).

IMG_1433Nun heisst es erstmal warten, warten und nochmals warten. Mit VDSL 50 und der 1,5 TB Festplatte hat es 2 Stunden und 30 Minuten gedauert, bis der Receiver einsatzbereit war.

Der Receiver darf in dieser Phase nicht ausgeschalten werden. Man könnte auch auf die Idee kommen, dass sich das Gerät aufgehängt hat und nichts mehr macht. Das lässt sich leicht herausfinden, indem man sein Ohr an das Gerät hält. Läuft alles nach Plan, hört man das typische Geräusch wenn intensive (Schreib-)Zugriffe auf die Festplatte stattfinden – unterbrochen von kurzen Pausen. Man sollte dem Receiver auf jeden Falle 2,5 bis 3 Stunden Zeit geben, solange er noch diese Geräusche macht ist alles in Ordnung.

Nun mag man sich fragen – was genau passiert denn in dieser Zeit ? Der Receiver legt auf der Festplatte 1,00 GB große Containerfiles an. Bei der 160 GB Festplatte waren dies dann abzüglich des Betriebssystem und einigen reservierten GB´s genau 128 Files. In diesen Containerfiles speichert der Receiver dann aufgezeichnete Programme. Bei einer 1,5 TB Festplatte dauert dieser Prozess dann dementsprechend lange, vorallem dann, wenn eine Highspeed SATA Platte an einem langsamen IDE Bus arbeiten muss.

Die folgenden Bilder zeigen den Inhalt der (alten) Festplatte, inkl. der angesprochenen Containerfiles.

root01root02root03

Sobald der Prozess beendet ist, meldet sich der Receiver mit dem T-Home Bildschirmschoner und schon ein Knopfdruck auf der Fernbedienung genügt um sich ins neue Aufnahmevergnügen zu stürzen.

Viel Spaß !!!

Danke an Marco Schirmer und Kommentatoren.

5.) Misc

IMG_1420

Hier noch ein Bild des Herzstücks des MR 300 Receivers. Der Sigma SMP8634LF Prozessor.

FAQ (weitere Fragen einfach in den Kommentaren stellen)

Q: Um welchen Receiver handelt es sich beim dem hier angesprochenen Modell genau ?

A: Es handelt sich um den MR 300 B Receiver mit 160 GB Festplatte.

Q: Was ist der Sinn des Umbaus ?

A: Der Austauch der Festplatte und die damit einhergehende Erhöhung der Speicherkapazität.

Q: Ist der Umbau gefährlich ?

A: Nein. Das Stromkabel muss vor Beginn unbedingt entfernt werden. Der Umbau geschieht aber absolut auf eigene Verantwortung.

Q: Wie lange dauert der Umbau ?

A: 30 Minuten Arbeitszeit, ca. 2,5 Stunden bis der Receiver betriebsbereit ist.

Q: Was passiert mit der Garantie des Receivers ?

A: Die Garantie geht verloren. Wenn ihr euch allerdings nicht wie ein Holzfäller anstellt, ist es möglich die Festplatte ohne Gebrauchsspuren zu wechseln, so dass im Garantiefall einfach die alte Festplatte wieder eingebaut werden kann.

Q: Ist das Gerät versiegelt ?

A: Nein, das Gerät ist nicht versiegelt.

Q: Kann ich jede Festplatte in das Gerät einbauen ?

A: Nein. Sie muss der Leistungsfähigkeit des Netzteils entsprechen. Es eignen sich spezielle stromsparende Festplatten.

Q: Kann ich die aufgezeichneten Sendungen auf meinen PC kopieren und dort anschauen ?

A: Jein. Die Sendungen werden in einem speziellen Containerformat gespeichert und sind zudem DRM geschützt. Damit kann man sie nicht anschauen. Man kann aber die Containerfiles auf den PC kopieren und im Netz nach Lösungen suchen.

Q: Welches Betriebssystem verwendet der Receiver ?

A: Der Receiver verwendet Windows CE.

Q: Kann ich Linux auf dem Receiver installieren ?

A: Ja. Im Wiki sowie im Forum von T-Hack erfährst du mehr. Erfordert großes technisches Verständnis.

Q: Und warum sollte ich Linux auf dem Receiver installieren ?

A: Gegenfrage : Was ist der Sinn des Lebens ?

Q: Gibt es Nachteile durch den Umbau ?

A: Ja, es gibt einen Nachteil. Je voller die Festplatte wird und je größer die Festplatte an sich ist, desto langsamer wird der Receiver. Dies macht sich hauptsächlich innerhalb der Menüs und des EPG bemerkbar.

Q: Wird der Receiver durch den Umbau schneller ?

A: Bei Verwendung einer SATA Festplatte mit 32 MB Cache ist eine leichte Beschleunigung des EPG zu sehen, insbesondere beim Umschalten.

Laptop-Displays entspiegeln

(only in german – sorry)

lap2

Meinen Fujitsu Siemens Si1520 Laptop gab es ab Werk leider nur mit einem gespiegelten Display. Schon lange war es mein Wunsch, das Display – insofern es eine gute Lösung gibt – im Nachhinein noch entspiegeln zu lassen.

Die Firma TDComponents aus Aichach bietet genau dies an – in 2 Varianten. Zum einen kann eine Displayfolie aufgeklebt werden, die allerdings einen leichten Violett-Farbstich zur Folge hat. Das kam für mich nicht in Frage.  Zum anderen kann im Reinraum der Polarizer getauscht werden, was ein nahezu perfekt entspiegeltes Display zur Folge hat.

Gesagt getan, so ging mein Laptop nach einer super eMail Kommunikation per Hermes zu TDComponents und nach nur 4 Tagen hielt ich mein Baby wieder in den Händen. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen – ein Laptop mit entspiegelten Display für 86,- EUR inkl. Versand.

Der Preis des Umbaus kann je nach Größe und Hersteller des Laptops variieren, doch selbst der doppelte Preis wäre sein Geld noch wert. Da die Website von TDComponents etwas verwirrend ist, einfach über das Kontaktformular eine eMail schicken und schon wird geholfen :-).

lap4

Ein Artikel bei Heise erläutert ausführlich die Hintergründe zum technisch aufwendigen Umbau. Zu beachten gilt es noch, dass je nach Hersteller ein Garantieverlust für entweder den ganzen Laptop oder nur für das Display die Folge sein kann.

lap3

Trials HD on xbox360

trialshd

I bought Trials HD for the xbox360 on xbox live and spent 1200 MS Points for it. And I can only say – it´s great fun. Due to the HD resolution the game looks brilliant. The levels are well designed, start easy and then have a good learning curve towards some really fucking hard levels. The controls concerning the bike are limited to accerleration and braking. The more important part is the steering of the driver which is done through the left analog stick.

You can get a first impression from the following video :

Some of you might remember this kind of games from several browser games available online. But the origin of this genre might be ExciteBike published 1984 on the NES.

255px-Excitebike_cover

If you wanna know more, then check the Wikipedia artcile, otherwise if you wanna travel back to 1984 then here´s your chance to play it online :

http://en.wikipedia.org/wiki/Excitebike

http://nintendo8.com/game/24/excitebike/

files larger than 4 GB on a USB stick

Normally it´s not possible to store files (or a single file) larger than 4 GB on a USB stick because of the FAT32 filesystem. Under Windows XP you can easily change this by converting the filesystem to NTFS.

Open the command line by clicking on Start -> Run and enter convert X: /FS:NTFS (for x type the drive letter of your usb stick).

After a while the process is finished and you´re able to store files larger than 4 GB on your USB stick.

more : http://support.microsoft.com/kb/307881

Controller Mash-Up

4players did a big controller mash-up (the link at the bottom of the article leads to the picture gallery) and I found 2 interesting devices :

negconThis is the neGcon from Namco, originally made for Ride Racer on the PSX. I still remember the day when I first saw this controller. Schnee bought it (for a shitload of money) and I didn´t liked it in the beginning. But later I cherished its precise control in racing games and still today it´s small and innovative device. Much better than the analog sticks used for the xbox360 or the PS3.

brain_controlThis one is a brain controlled device. I saw something similar years ago at a hospital specialized in epilepsy therapy. The patients controlled a little spaceship in a left-to-right scrolling game and tried to avoid a collision with objects – only with their “thoughts”.

It should help them to recognize outbreaks of the epilepsy early and minimize the seizure.

Anyway – in this picture it shows a game controller. Until now it´s not very popular but I´m sure that this concept of controlling will become more important in the future.

(copyright of the pictures by 4players.de)

And there is more interesting and funny stuff at 4players (only in german – sorry) :

Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom

(only in german, sorry)

Marcus Orleander  : nur tote fische schwimmen mit dem strom – die frage is aber: schwimmst du noch, oder lebst du schon 😉

Pac : Die Frage ist eher, ob die Fische wirklich schon tot sind. Denn wäre dem so, so würden sie sicherlich nicht mehr schwimmen – denn sie sind ja tot und haben damit ihre Fähigkeit zum schwimmen eingebüßt.

Angenommen sie leben allerdings noch, ist die Frage, ob die Fische denn wirklich schwimmen oder ob sie sich einfach treiben lassen. Denn es heisst ja Strom, abgeleitet von Strömung, die sie wiederum vorantreiben würde, ohne dass der Fisch etwas dazu tut.

Schwimmen sie, kann man davon ausgehen, dass sie schneller als der Strom sind, und damit die Masse – die sich ja treiben lässt – überholen und somit das ganze anführen. Vorausgesetzt sie schwimmen in der gleichen Richtung wie der Strom fliesst.

Anderenfalls schwimmen sie ja gegen den Strom, kämpfen also dagegen an und fallen somit nicht unter die von dir angenommene Deutung dieses Spruchs.

youtube channel updated

Hey folks,

I did an update on my youtube channel and added the following :

http://www.youtube.com/watch?v=pR8ey9KkzyI

http://www.youtube.com/watch?v=ms_C2b8URrw

The beginning and the end of Carmina Burana.

Carmina Burana by Carl Orff, Domstufenfestspiele 2009 – Erfurt, Germany

http://www.youtube.com/watch?v=owzUrBigLYI

A crazy metronome with the eye in the pyramid. All conspiracy fans will love that. I found it in Madrid at the Reina Sofia museum. Enjoy !

Hacking SMS ticketing systems

I read this interesting post from the “Hacking At Random” conference. For everybody who has paid the parking slot for his car recently with the mobile phone, this should be interesting. And for those who live in eastern europe and use public transportation…generally seen, it describes an important vulnerability in SMS ticketing systems.

https://har2009.org/program/events/89.en.html

docs :

HAR – Public transport SMS ticket hacking