Eine Busfahrt die ist lustig, eine Busfahrt die ist schön

(only in german – sorry)

berlinlinienbusIch bin meinem liebsten öffentlichen Verkehrsmittel, der Deutschen Bahn, untreu geworden und eine Runde Fernbus gefahren. Genauer gesagt mit der Firma Berlinlinienbus, durchgeführt wiederum von der Firma Steinbrück Reisen.

Und ich muss sagen, dass war gar nicht schlecht. Ich bin grundsätzlich kein großer Freund des Busfahrens, aber in diesem Fall war es eine 7,50 EUR (Onlinespecial Bus) vs. 32,- EUR (Bahn mit Bahncard 50, also eigentlich 64 EUR) pro Fahrt Entscheidung. Kurz im Kopf überschlagen bedeutet dass, das die Bahn ohne Bahncard 50 gleich 9x teurer und mit Bahncard 50 immerhin noch rund 4x teurer gewesen wäre. Auf die 64,- EUR komm ich gerade selbst irgendwie nicht klar. Fairerweise sei noch erwähnt, dass jedes Gepäckstück das ins Gepäckfach des Busses wandern soll, 1,- EUR extra kostet. Naja zurück zur Sache.

Erste Auffälligkeit beim Fernbusfahren war die ausgesprochene und ehrliche Freundlichkeit des Busfahrers. Ganz anders als der typische “Klassenfahrt – ich hasse euch alle ihr sch*** Gören Typ”. Nächste Auffälligkeit – der Bus war überpünktlich da und fuhr auch entsprechend pünktlich los. Und er kam auch noch genau pünktlich an. Verrückt. Der Bus selbst war ein mittelmässig komfortabler Reisebus mit etwas seltsamen Klima, dass man aber immerhin individuell am Platz mit Frischluft beeinflussen konnte. Die Sitze waren hier und da mit etwas Leder gepimpt, aber nach 3:45h war das Ende der Komfortzone dann doch erreicht. Der Sitzabstand ist okay, wenn gleich deutlich geringer als im ICE. Will man mit seinem Laptop arbeiten wird genau das aber zum Problem. Die Minitische würden ihn zwar theoretisch halten, jedoch ist der Winkel zwischen Tischplatte und Vordersitz derart ungünstig, dass man ihn max. im 60/70 Grad Winkel aufklappen kann. Schön ist anders. Leider gab es in meinem Bus keine Steckdosen und weit und breit kein WLAN. Dafür war der Handyempfang außerordentlich gut. Ebenfalls auffällig – die fast schon sozialistischen Getränke- und Snackpreise (siehe Bild).

Mehr gibt es eigentlich nicht zu sagen. Meine erste Fernbusfahrt war ein überaus positives und für insgesamt 15,- EUR (Hin- und Rückfahrt) sehr preisgünstiges Erlebnis. Hätte ich allerdings für meine Fahrt 22,50 EUR pro Richtung zahlen müssen, dann hätte ich wahrscheinlich den Mehrpreis von 9,50 EUR für eine Bahnfahrt (mit Bahncard 50) in Kauf genommen. Warum ? Fahrzeit, Sitzkomfort und Steckdosen.

Newsflash

(only in german – sorry)

Die voraussichtlich neue deutsche Datenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff ist Befürworterin der Vorratsdatenspeicherung. Geht gar nicht.

Der DE-CIX mausert sich zum größten (und schnellsten) Internetknoten der Welt. Schade nur, dass sich der größte deutsche Netzbetreiber, die Deutsche Telekom AG, weiterhin weigert, am Peering des DE-CIX teilzunehmen.

In Amerika gibt es seit einiger Zeit, aus nahezu allen Bereichen der Gesellschaft, erhebliche Kritik an sogenannten Patenttrollen und Patentverwertern (aufgrund ihrer oft zweifelhaften Rolle in der Verwertung von Patenten). Nun hat einer der größten Patentverwalter der USA zumindestens einen groben Einblick in die von ihm gehaltenen Patente gegeben. Erstaunlicherweise hatte Microsoft, ebenfalls Halterin einer ganzen Stange von Patenten, vor ein paar Tagen einen deutlich umfangreicheren Einblick gegeben. Dennoch gilt es bereits als sicher, dass die US Regierung weitere Gesetze auf den Weg bringen wird, um Unternehmen und letztendlich auch Konsumenten vor einer weiter ausufernden Patentverwertung zu schützen.

 

Newsflash

(only in german – sorry)

Die Telekom hat ihre umstrittenen Drosselungsklausen in DSL Flatrateverträgen entfernt. Das dürfte zumindestens ein Ergebnis (und Erfolg) des großen Protestes sein. Im selben Atemzug hat die Telekom allerdings angekündigt neue Volumentarife einzuführen (ähnlich den Datenvolumen bei mobilem Internet), die dann preislich günstiger als die echten Flatrates sein werden bzw. respektive werden die Flatrates wahrscheinlich teurer. Eine weiterhin extra seltsame Entwicklung.

Gottfrid Svartholm, einer der Gründer von The Pirate Bay, wurde nach Dänemark ausgeliefert und seitdem ist unklar, ob ihm eine rechtskonforme Behandlung dort zu Teil wird. Siehe dazu auch die Dokumentation – The Pirate Bay – Away From Keyboard.

Der scheidende Microsoft Chef Steve Ballmer hat zugegeben, dass Windows Vista sein größter Fehler war. Nun, es ist schön das er zu dieser Erkenntnis gekommen ist, allerdings bleibt die Frage, warum Microsoft mit Windows 8 diesen Fehler gerade wiederholt.

Eine von Bertelsmann zur Bundestagswahl 2013 finanzierte Studie belegt jetzt mit sehr deutlichen Zahlen, dass immer weniger Menschen aus armen Verhältnissen wählen gehen. Und das ist nicht gut, wie man anhand des Wahlergebnisses ablesen kann.

Heise Autos testet den Tesla Model S. Das Urteil vorweggenommen: das beste Elektroauto das man für Geld kaufen kann. Leider für meiner Meinung nach viel zu viel Geld.

Newsflash

(only in german – sorry)

RA Christian Solmecke hat ein Interview mit einem der “Urheber” der Abmahnwelle gegen Streamingnutzer geführt. Lesenswert.

Monsanto wurde in Argentinien rechtlich für den Tod eines Säuglings durch Genmais verantwortlich gemacht. Weiter so.

Eine Studie zur Wirkung von Genmais auf Ratten soll zurückgezogen werden, da sie inhaltlich zumindestens fraglich ist bzw. zu sein scheint. Es geht natürlich wieder um die Genmais von Monsanto.

Ähnliches Thema. Der momentan in der EU noch verbotene Genmais von Monsanto, der übrigens eigenständig Insektizide produziert, soll seine Zulassung nun doch erhalten.

Abschließend noch zwei sehr schöne Berichte zum Thema Freihandelsabkommen. Unbedingt ansehen.

Lokalnachrichten: In Erfurt sind ca. 3.000 Studierende gegen die anstehenden Kürzungen in den Hochschulen auf die Strasse gegangen.

 

Newsflash

(only in german – sorry)

Letzte Woche gab es die erste große Abmahnwelle gegen Streamingnutzer. Bisher ist relativ unklar wie es dazu kommen konnte. Sowohl die technischen als auch rechtlichen Hintergründe gelten bislang als ungeklärt. Eine mögliche Ursache könnte allerdings mangelndes technisches Verständnis der Richter am Kölner Landgericht sein.

Ein schon etwas älterer Artikel in dem die Studie von Paul J. Heald zum Verschwinden von Büchern und Musik durch Copyright analysiert wird. Sehr lesenswert. Die gesamte Studie kann kostenlos heruntergeladen werden.

Die NSA und der britische GCHQ haben offensichtlich auch in Onlinespielen wie World Of Warcraft spioniert. Ich weiß nicht genau, ob ich darüber lachen oder weinen soll.

Windows 8 ist ja bekanntlich das neue Windows Vista. Microsoft hat das inzwischen wohl auch erkannt und verlängert daher den Verkauf von Windows 7 Lizenzen.

Metallica hat ein Konzert in der Antarktis gespielt. Ich dachte erst das sei ein Scherz als ich es im Radio hörte. Wars aber nicht.

Lokalnachrichten: Der neue Chef der Thüringer Staatskanzlei feiert einen zünftigen Einstand, indem er nebenbei (heimlich) Aufsichtsrat bei einer Beratungsfirma bleiben will. Nur ein weiteres Kapitel aus dem Thüringer Politikmoloch.

 

 

Canon MX925 – Wo ist der CD Tray ?

PIXMA-MX92X_Default_tcm83-1018698(only in german – sorry)

Das klingt vielleicht wie ein schlechter Scherz, allerdings ist es mir nicht gelungen, den CD-Tray der zum Bedrucken von CD´s benötigt wird, zu finden. Des Rätsels Lösung: er befindet sich UNTER der Papierkassette. Also Papierkassette herausziehen, umdrehen und schon kommt der CD-Tray zum Vorschein. Diesen dann vorsichtig in die entgegengesetzte Richtung der kleinen Ösen schieben und schon kann das Bedrucken der CD´s beginnen.

An sich ist das kein schlechtes Konzept, nur sollte man dann auch an irgendeiner Stelle erwähnen, dass sich der CD-Tray dort befindet. Denn in den wirklich grausamen Handbüchern konnte ich keinen Hinweis darauf finden, genauso wie in der Kategorie “Was ist im Karton”. Keine Glanzleistung von Canon.

Und wer bei der Benutzung von My Image Garden, dem mitgelieferten Canon Tool verzweifelt, dem kann ich CD Label Print sehr empfehlen. Das Tool ist zwar auch kein Glanzstück, aber damit gelingt zumindestens das problemlose Positionieren und Drucken des Labels.

Bildquelle: http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Printers/Inkjet/PIXMA_MX925/