Howto add a MIME type to IIS – broken download links when using IIS

Sometimes you´ll find yourself in the situation that users complain about broken download links on your website but you can´t figure out why. Because the files are there, the links are good and the webserver is working fine as well.

If your webserver is an IIS (Microsoft Internet Information Services) then it probably misses the MIME type for the file to download.

So here´s the solution:

  1. Log onto your server and start the internet information services manager (IIS manager)
  2. Select your server from the connections panel on the left and double click MIME-Type in the IIS section of the panel on the right
  3. Now you can see all the MIME-Types that are already registered and known to the server
  4. Scroll down to see if your extension is already registered (e.g. “.7z” for the 7z compression standard)
  5. If your extension is already listed there, then this is not the solution for your problem. Sorry !
  6. If your extenion is not listed there then do a right click somewhere and choose “Add” from the menu
  7. Enter the extenion – for 7z it would be “.7z”, for ISO image it would be “.iso”
  8. Now enter the MIME-Type depending on what extension you want to register. For 7z it would be “application/x-7z-compressed” and for ISO it would be “application/octet-stream”.
  9. Test your download links – if it works, good. If not you have to restart your IIS.
  10. You´re done !

See the screenshots below to see what to do and where. They are from a german version of IIS, but the general structure is the same as in the english version.

 

Supermodel – a Sega Model 3 Arcade Emulator – Download

Update:

I´ve added the Supermodel-UI to the downloads. It´s a graphical user interface which will make the use of Supermodel much more easy.

I was very surprised today when I found out, that there´s a rather good Sega Model 3 emulator available called “Supermodel”. Check out the official site at http://www.supermodel3.com – it´s really great work.

The official version is 0.2 but better versions are available that have been built directly fromthe  svn repository. I have uploaded the version 260 for x64 and x86 Windows machines.

I´ll try to update the versions from time to time. Have fun !

Download Supermodel3 v260:

Howto do a Bios Update without a floppy disk drive

Doing a bios update nowadays can be quiet difficult if you have no floppy disk drive – especially if you plan to do it on a rather old mainboard like the Tyan Thunder N3600R. The flasher for the bios needs to be run from a clean DOS environment without any memory handlers (like EMM386 or HIMEM.SYS) loaded. This tutorial was made especially for the Tyan Thunder N3600R bios but should work fine with any oldschool bios flasher that needs to be run from a clean DOS environment.

So here we go if you have no floppy drive, but a cd drive and a hard disk.

Prerequisite:

1.) You need the Ultimate Boot CD Version 3.2. – you can download it from here. The most recent version of the Ultimate Boot CD can be found here http://www.ultimatebootcd.com, but later version than 3.2 don´t have the boot disk we need so for this tutorial you should stick with version 3.2.

2.) Burn the downloaded ISO from step 1 to a CD (bootable).

3.) You need a hard disk with at least one free partition which must to be formatted with FAT32 (NTFS won´t work) and remember the drive letter (f.e. C: or D:).

4.) You need the bios files you want to flash and the flasher.

5.) Copy the bios files and the flasher to the FAT32 partition onto the hard disk from step 3.

Once you´ve done that, now the important part:

6.) Boot your PC from the CD you have burned in step 2. You should see the Ultimate Boot Disk 3.2 main screen.

7.) Press “F6” for Dos / Linux Boot Disks.

8.) Press “F3″for NwDsk: Netware Boot Disk.

9.) You can now see the NwDsk Boot Disks main screen.

10.) Quickly press “F5” (Bypass startup files) otherwise it will load the wrong configuration.

11.) You´ll now find a DOS prompt waiting for your input.

12.) Navigate to the partition (drive) where the bios files and the flasher are by typing “C:” or “D:” (depending on the drive letter you remembered from step 3).

13.) Start the flasher by typing “flash” (if you don´t know what´s the name of the flasher type “dir” to see all files and then search for an executable (*.bat, *.exe,*.com).

14.) The bios flasher will start and flash a the new bios. From now on follow the instructions on the screen and NEVER turn off your PC while the flasher is running.

15.) You´re done.

Thx to the people at http://www.ultimatebootcd.com/ for their great work !

 

Howto redirect or forward a link / url via .htaccess

If you want to redirect / forward a link / url the easiest solution is to use a .htaccess file. You need to place it in the directory where the user would normally land with the original link.

The general structure is simple. You´ll only need to enter one single line in the .htaccess file:

Redirect permanent old location new location

  • old location must be a relative link to root of your server structure, e.g. /wwwroot/index.html
  • new location must be a full link, e.g.  http://www.yoursite.de/index.html

So in case you want to redirect http://www.mysite.com/index.html to http://www.my-new-site.com/index.html your .htaccess file needs to be placed in the same directory where the index.html is and should look like this:

Redirect permanent /wwwroot/index.html http://www.my-new-site.com/index.html

If you want to redirect something like this http://www.mysite.com/uploads/12/myuploadedfile.rar to this new location http://www.my-new-site.com/download/myuploadedfile.rar then your .htaccess file needs to be placed in the “12” directory and should look like this:

Redirect permanent /wwwroot/uploads/12/myuploadedfile.rar http://www.my-new-site.com/download/myuploadedfile.rar

Remember: The /wwwroot/ can be different on your site / server. You need to find out the webservers document root. A common directory is also /public_html/.

Thx to the RBI @ Uni Frankfurt – see their site for more information about url redirecting (only in german).

 

Firefox konnte nicht gestartet werden, weil die Anwendungskonfiguration nicht korrekt ist / Firefox failed to start because the application configuration is incorrect


After updating my Firefox to version 10 it refused to start. I tried a lot of things but nothing helped. Today I finally found a solution for this issue. It´s a problem with Microsoft Visual C++ 2005 and it appears mainly when you´re using Windows XP 32-bit with Service Pack 3. So here´s the solution:

1.) You need the Microsoft Visual C++ 2005 Service Pack 1 Redistributable Package ATL Security Update from here: http://www.microsoft.com/download/en/details.aspx?displaylang=en&id=14431

2.) Be aware that you download the correct package:

  • vcredist_x86.exe – for Windows XP, Windows Vista and Windows 7 (32-bit version – recommend for most users)
  • vcredist_x64.exe – for Windows XP, Windows Vista and Windows 7 (64-bit version)
  • vcredist_IA64.exe – for Intel Itanium based computers

3.) After the download finished, install the update

4.) Restart your computer

5.) Enjoy your working Firefox

 

BILD-Auslieferung verhindern!

(only in german – sorry)

Wer austeilen will, muss auch einstecken können!

Unter dem Motto „BILD für alle“ plant der Springer-Konzern am 23. Juni 2012,  anlässlich des 60-jährigen Bestehens der BILD-“Zeitung“, allen 41 Millionen deutschen Haushalten eine Gratis-Ausgabe zu liefern. Doch wir wollen dieses Blatt nicht einmal geschenkt haben, deshalb wehren wir uns.

 Nur mit einem Schreiben an den Springer-Verlag kann man einer Zustellung der Zeitung rechtswirksam widersprechen. Das Ziel unserer Initiative ist es, dass dies massenhaft geschieht, um den logistischen Aufwand dieser Propagandaaktion zu erhöhen und darüber hinaus die Auflage der BILD-“Zeitung“ und damit ihre Einnahmen durch Werbeanzeigen zu drücken.

 Doch das ist nicht alles: Wir wollen wieder eine öffentliche Diskussion über die Machenschaften der BILD und des Springer-Verlages anstoßen. Es darf nicht dabei bleiben, nur der Zustellung zu widersprechen. Es gilt mit kreativen Aktionen und inhaltlicher Konfrontation der BILD, ihrer Methode und Weltanschauung entgegen zu treten. (weiterlesen …)

Quelle: http://alle-gegen-bild.de/

Bitte alle mitmachen ! Danke. Und wem noch Argumente fehlen, der sollte sich das folgende Video zu Gemüte führen.

Petition: Namco-Bandai and From Software: Release Dark Souls PC Edition without Games for Windows Live

Why This Is Important

Games For Windows Live is unpopular, difficult to use, inconvenient, has terrible online support (a key feature in Dark Souls), and is downright unpleasant. After anxiously awaiting a PC release for this fantastic game it feels like a real slap in the face hearing Dark Souls will use Games for Windows Live. We recommend Valve’s Steamworks in place, as this DRM is much easier to use, less intrusive, more reliable, and more accepted among PC gamers. Please reconsider the use of GFWL, or offer the game on both services. Thank you for taking the effort to port this game, but for a lot of customers it’s Steam or no sale.

Source: http://www.change.org/petitions/namco-bandai-and-from-software-release-dark-souls-pc-edition-without-games-for-windows-live

Please participate ! Thx !

Geheimakte 2 startet nicht unter Windows 7 (64bit und 32bit)

(only in german – sorry)

Als ich neulich mal wieder Geheimakte 2 spielen wollte, verweigerte es unter Windows 7 nach der Installation hartnäckig seinen Dienst. Es kam immer die Fehlermeldung, dass es mit Administratorrechten ausgeführt werden muss. Schuld daran, waren die TAGES-Kopierschutztreiber.

Das Problem lässt sich aber glücklicherweise schnell beheben:

Geheimakte 2 ganz normal installieren. Danach die TAGES Treiber über die Links unten oder über http://tagesprotection.com => Drivers herunterladen. WICHTIG – es gibt unterschiedliche Treiber für die 32- und 64bit Versionen von Windows 7. Die Treiber als Administrator installieren (Klick mit der rechten Maustaste auf die Setupdatei und “Als Administrator ausführen”) und danach Geheimakte 2 ganz normal starten.

Viel Spaß !!!

http://tagesprotection.com/5.5/TagesSetup.exe (32bit Windows 7)

http://tagesprotection.com/5.5/TagesSetup_x64.exe (64bit Windows 7)

 

Smart electric drive – ein Fahrbericht

(only in german – sorry)

Vor kurzem hatte ich die Gelegenheit einen Smart electric drive zu fahren. Meine bisher erste, rein elektrische Fahrerfahrung (von einem Gabelstapler und ein paar elektrischen Hubwagen mal abgesehen). Und genau an das erinnert mich der Smart electric drive – an einen elektrischen Hubwagen.

Beginnen wir doch aber von vorn. Bevor ich losfahren konnte, musste ich das kleine grüne Gefährt von seiner Steckdose trennen. Das war ein Kinderspiel und buchstäblich nicht komplizierter als einen Stecker aus der Steckdose zu ziehen – auch wenn es sich in diesem Falle um einen Kraftstecker und Dose handelte. Die Steckdose im Smart wird mit einer Art Gummideckel verschlossen und der Tankdeckel zugeklappt.

Schlüssel ins Zündschloss, drehen und es passiert…nichts ! Stimmt nicht ganz, denn im Display am unteren Ende des Tachos baut sich ein Ladebalken auf und die 2 Rundinstrumente, eins für den Ladezustand der Batterie und das Andere für die aktuelle Entladung oder Rekuperation der Batterie, bewegen ihre Zeiger. Doch das wars dann auch schon. Kein Motorengeräusch, kein Zündungsprozess. Dafür können alle anderen erdenklichen elektrischen Verbraucher sofort in Betrieb genommen werden (Radio, Licht, etc.). So auch die Heizung, die mich dann gleich überraschte. Es war draußen angenehm kalt (so um die 5 – 6 Grad) und trotzdem strömte mir (22 Grad eingestellt, Lüfter Stufe 1) unmittelbar warme Luft entgegen. Elektroheizung eben.

Immer noch nicht ganz überzeugt davon, dass sich der Smart tatsächlich in Bewegung setzen würde, sobald ich meinen Fuß aufs Gas stelle, brachte ich den Automatikhebel in Position “D”(rive), löste die (manuelle) Handbremse und los ging es. Und wie es los ging !

Lautlos, mit der Geräuschkulisse des oben angesprochenen elektrischen Hubwagens. Irgendwo zwischen Raumschiff und Hubwagen. Bis 50km/h gab es dann tatsächlich auch etwas, was ich als Fahrspaß bezeichnen würde. Denn der kleine e-Smart machte keinen Hehl aus den Vorteilen eines Elektromotors. Volle Leistung, egal welche Umdrehung. Bei diversen Ampelrennen gegen jegliche Art von Konkurrenz fuhr ich immer mit einem dicken Grinsen davon. Und ich spreche hier nicht von 1 – 2 Meter Vorsprung, sondern locker von 4 – 5 Wagenlängen (bezogen auf Smart Maße). Das war Fahrspaß pur.

Nur leider endete dieser abrupt mit dem Erreichen der 50 km/h. Die Zeit bis die Tachonadel die 70 km/h passierte würde ich als lang, aber noch erträglich beschreiben (natürlich nur, wenn man seine eigenen 140+ PS Turbodiesel Maßstäbe gleich zu Hause lässt). Die Zeit jedoch, die ab 70 km/h bis 100 km/h (schneller hab ich die kleine Kiste auch mit guten Willen nicht bekommen) verging, war eine glatte Ewigkeit. Mehr als das. Diese Zeitspanne verdeutlichte so klar wie nichts anderes, wo die Grenzen des Smart electric drive liegen. Es ist ein Stadtauto, mit dem man sich in großen Städten von Ampel zu Ampel bewegt. Und nichts anderes. Selbst der kleine Ausflug auf die 100 km/h begrenzte Stadtautobahn war zuviel für den Kleinen. Denn wann immer ich eine kleine Beschleunigungsreserve brauchte (bspw. zum Einfädeln), so war da einfach nichts vorhanden. Schade.

Erinnert ihr euch noch an das Rundinstrument, dass die Entladung bzw. Rekuperation der Batterie anzeigt ? Ich bin mir sicher, dass Smart den Fahrer / die Fahrerin damit subtil zu einer ökologischen und ökonomischen Fahrweise bringe wollte. Das hat aus meiner Sicht mehrere Gründe. Zum einen ist das Instrument so angebracht, dass man praktisch immer mehr oder weniger drauf schauen muss (vorausgesetzt man schaut beim Fahren nach vorn). Zum anderen ist sehr deutlich erkennbar, wann die Batterie gerade kräftig Saft lassen muss (starker Ausschlag nach rechts in den Minusbereich) und wann die Batterie kräftig geladen wird (starker Ausschlag nach links in den Plusbereich). Sparfüchse werden ziemlich schnell versuchen, den Zeiger so wenig wie möglich nach rechts, aber so oft wie möglich nach links ausschlagen zu lassen. Auf mich traf das nicht zu. Denn erinnern wir uns – wo war gleich der Fahrspaß ? Richtig, bis 50 km/h. Und so kam es, dass ich regelmäßig “pedal to the metal” fuhr, am liebsten nach einer Rotphase. Der Zeiger krachte jedesmal heftig nach rechts und es war mir egal. Denn genau so machte der Smart eletric drive Spaß – als kleine Ampelrakete.

Ach ja, 3 Dinge muss ich noch ansprechen. Erstens hat man sowohl als Fahrer, als auch als Beifahrer verdammt viel Platz. Große Türen, leichtes Einsteigen, herrlich. Zweitens – der Kofferraum ist angenehm groß. Ein Ikea Sofa passt nicht rein, wohl aber 3 Kästen Bier Getränk eurer Wahl. Drittens – Gott ist die Kiste unkomfortabel !!! Ich dachte immer, der Roadster hätte ein straffes Fahrwerk bei dem jemand die Federn vergessen hat. Doch im Vergleich zum e-Smart ist das sanftes Gleiten.

Fazit:

Würde ich in einer (sehr) großen Stadt wohnen und müsste ich dort ständig von A nach B und hätte ich einen festen Parkplatz mit Kraftanschluss zum Aufladen, so könnte ich mir gut vorstellen, einen Smart eletric drive zu meinem Begleiter zu machen. Doch für alles was darüber hinaus geht, ist der e-Smart meiner Meinung nach keine ernstzunehmende Alternative.

P.S.: die Reichweite

Dazu kann ich leider keine konkreten Angaben machen, da ich nicht die Gelegenheit hatte ihn “leer” zu fahren. Nach meinen knapp 40km Innenstadt inkl. ca. 8km Stadtautobahn zeigte die Batterieladung ca. 79%. Mindestens 8 – 10% dieser Ladung gingen aber auf den besagten 8km Stadtautobahn drauf. Was sicherlich auch am Versuch lag, die Kiste auf 100+ km/h zu bringen.